Webbasierter Photoshop-Konkurrent

26. März

psdWem herkömmliche Bildberabeitungs-Programme zu teuer sind, oder wer unterwegs schnell einige Bilder editieren möchte, sollte sich nach AJAX-Webanwendungen umsehen. nexImage ist eine internetbasierte Bildverarbeitung, die neben eingen Werkzeugen und den ersten Filtern laut dem Photoshop-Weblog auch bereits mit verschiedenen Ebenen aufwarten können soll.

      

Moderne Trink-Kunst: Coffee Art

23. März

Dass man mit Kaffee, aufgeschäumter Milch, einem Stab und vielleicht noch etwas Schokolade Kunst in Kaffeetassen zaubern kann, zeit Coffee Art.

Markenzeichnen handgemacht

23. März

Was passiert, wenn man 25 Personen Logos aus dem Kopf nachzeichnen lässt – ohne Vorlage? Die teilweise recht gut, teilweise sehr abstrakten Ergebnisse zeigt die österreichische Künstlergruppe monochrom.at.

Gefunden bei pixelgraphix.

Photoshop Elements 4.0 Testsieger

10. März

Die Stiftung Warentest hat 12 Bildbearbeitungsprogramme getestet – Adobe Photoshop Elements 4.0 hat dabei als einziges Programm mit der Note 1,5 die Bewertung „sehr gut“ erhalten. Neben den Funktionen zur Bildbearbeitung wurde auch die Bildverwaltung und Handhabung untersucht. Stiftung Warentestzeigt den Vergleichs in der Ausgabe 03/2006 auch online: „Das beste Bildbearbeitungsprogramm im Test heisst Adobe Photoshop Elements 4.0. Es besticht durch die vielen Funktionen und eine fast perfekte Bildverwaltung (…)

Schneller schön: Fotoretusche Schritt för Schritt

26. Februar

Girlpower zeigt, wie aus einem normalen Portrait-Foto mit etwas Retusche ein Zeitschriften-Covermodel wird. Dabei erklären die Autoren in einer Flash-Animation, welche Partien wie geändert wurden und zeigen jeweils den vorher/nachher Vergleich.

Gefunden im Photoshop-Weblog.

      

Bunt und blinkend: Die Buttons des Web 1.0

15. Februar

Complexify.com hat 133 animierte Buttons ausgegraben, ein Revival längst vergangener Web-Trends. Die Buttons stammen aus den Jahren 1996-1999 und wurden erst 2006 wiederentdeckt. Gefunden im Webmaster-Blog.

Musik kann auch Grafik sein

09. Februar

Das Photoshop Weblog zeigt, wie schön Musik aussehen kann. Anders als die in Echtzeit generierten iTunes- oder WinAMP-Effekte ist hier aber der Notenaufbau gemeint, gezeigt am Beispiel „Toccata und Fuge“ von Johann Sebastian Bach.

      

Gratis Buch: ActionScript 1 und 2

02. Februar

Der Galileo-Verlag bietet Sascha Wolters 672 Seiten dickes Flash-Progammier-Handbuch ActionScript 1 und 2 jetzt kostenlos zum Onlinelesen oder als ZIP-Archiv zum Download an (9,8 MB). Gedruckt ist das Buch natürlich weiterhin für 44,90 EUR inkl. CD erhältlich.

Lorem Ipsum Generator: Schneller Blindtext

28. Januar
Der Lorem Ipsum Generator erstellt auf die Schnelle und kostenlos den oft von Designer benötigten Blindtext „Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit.“ Als Standard-Fließtext soll er schon im 1500 Jahrhundert entstanden sein und Teile von einer Schrift Ciceros enthalten. Hier lässt sich die gewünschte Länge des Textes in Worten, Absätzen, Bytes oder Listen angeben, um dkie benötigte Anzahl an Wörtern zu generieren. Der Blindtext lässt sich anschließend kopieren und in das eigene Layout einfügen, um die möglichen Texte in dem Design zu visualisieren, wenn der Text noch nicht vorhanden ist.

ASCII Kunst erstellen: Bilder aus Buchstaben!

28. Januar

Kunst nur mit Buchstaben, das bieten die verschiedenen freien „ASCII Art Generatoren“. Der ASCII Generator wandelt einen Text mit vielen verschiedenen Schriftarten in Ascii-Bilder um – ideal für Signaturen, Quellcodes oder zum Weiterbearbeiten.

                   ___ __ __           __     __              
.-----.----.---.-.'  _|__|  |--.______|  |--.|  |.-----.-----.
|  _  |   _|  _  |   _|  |   < |______|  _  ||  ||  _  |  _  |
|___  |__| |___._|__| |__|__|__|      |_____||__||_____|___  |
|_____|                                                |_____|

Weiterlesen »

Für den Webmaster: Alles über die .htaccess

16. Januar
Mit der Apache-Konfigurationsdatei läßt sich viel erreichen: Umleitungen definieren, eigene Fehlermeldungen ausgeben oder Benutzer aussperren. Eine lange Linkliste zu sämtlichen Themen, inkl. MOD Rewrite, verschiedenen Tools oder dem Vermeiden von Hotlinking hat der Artikel Behind the Scenes with Apaches .htaccess gesammelt.

CSS: Halbtransparenz im Web

09. Januar

Elegant und schick: halbtransparente Web-Elemente würden schick aussehen. Leider hat jeder Browser seinen eigenen Befehl zum Umsetzen und die richtige CSS Anweisung „opacity: 0.5“ beherrscht zur Zeit nur der Safari. Auch die Idee, solche Probleme mit halbtransparent gespeicherten PNG-Bildern im Hintergrund zu umgehen, scheitern leider an dem Brower aus Redmond.

Damit der Code auch mit älteren Versionen von Mozilla und IE funktioniert, muss man die jeweiligen CSS Attribute zusammen nutzen:


filter:alpha(opacity=50); opacity: 0.5; -moz-opacity:0.5;

Transparenter Hintergrund mit CSS – ohne PNG

Damit der Inhalt des transparenten Layers trotzdem zu 100% sichtbar ist, ist es am einfachsten, einen zweiten Layer oben auf zu legen:


#logobox {
margin: 0pt;
background-color:white;
filter:alpha(opacity=50);
opacity: 0.5;
-moz-opacity:0.5;
position:absolute; top:27px; right:3px; width:100px; height:100px;
}

#logo {
margin: 0pt;
position:absolute; top:27px; right:3px; width:100px; height:100px;
}

Bildersuche leichtgemacht

06. Januar
Im Web nach passenden Bildern suchen ist nicht immer einfach. Neben den Problemen mit dem Urheberrecht muss auch erst mal das richtige Bild gefunden werden. Hier soll Retrievr helfen: Eine einfache Farbskizze reicht aus, um ähnliche Bilder in Flickr zu finden. Hier wird vor allem auf eine Übereinstimmung der Farben und ihrer Position im Bild geachtet. Gefunden im Webmaster-Blog, dort gibt es auch Beispiel-Screenshots.

Auf dem Weg zum Icon

17. Dezember

Wie man von der handgezeichneten Skizze mit Photoshop zu einem schicken 3D-Icon kommt, zeigt Cian Walsh in seinem Photoshop Tutorial „Keyfob: Anatomy Of An Icon“. Frohes Nachbauen!

Herausragende Bildideen

07. Dezember
Für besonderen Blickfang sorgen Elemente, die aus dem eigentlichen Bild herauszuragen – oder überzustehen – scheinen. Wie das schnell geht, zeigt Dr. Web in einem neuen Photoshop-Tutorial. Gefunden im Photoshop-Weblog.

Law-Blog: Fotorecht

29. November

Das Law-Blog hat eine lesenswerte 10-teilige Sammlung u.a. zu den Themen Urheberrecht, Recht am Bild, Rechte an dem, was abgebildet wird zusammengestellt.

Photoshop Bild-Manipulation

13. November
Und aus dem leerstehenden Büro wird eine skurrile Landschaft: Photoshop Manipulation zeigt mit einem Vorher- / Nachher-Vergleich, was mit Adobes Bildersoftware möglich ist.

Schönere Portrait-Fotos

09. November

Selbst bei Models muss ein wenig nachgeholfen werden. Wie man seine Portrait-Fotos unbemerkt schöner macht, Farbe und Kontrast anpasst und die Haut glättet oder Sommersprossen retuschiert zeigt Lunacore in den beiden Artikeln Beautify a face und Smooth Skin. Die Photoshop-Tipps auf graphic-design.com geben weitere Hilfestellung, für manche Effekte – etwa für die Korektur zu kleiner Augen oder zu schmaler Lippen – wird aber der „Verflüssigen“ Filter von Photoshop CS benötigt.

Photos schärfen, die besten Tipps

07. November
Der Auszug aus Mikkel Aalands Buch „Photoshop CS 2 RAW“ (O’Reilly Verlag) nennt die besten Tipps und Programme, um unscharfe Bilder zu retten. Auch das Photoshop-Weblog hat dazu drei Tipps: Bilder schärfen, Klein, aber fein!, Schärfen ohne Filter.

Graphics.com mit neuen Photoshop-Anleitungen

05. November

Die Graphics.com Tipps wurden aufgefüllt. Neu z.B. ist „Blend Text into an Image with Photoshop’s Liquify Filter„. Gezeigt wird hier, wie man einen Text passend auf ein Hintergrundbild legt – ein Schriftzug verschwommen im Pool. Auf englisch, und nicht für Anfänger.